Wilhelmspalais
Die ehemalige Stadtbibliothek im historischen Wilhelmspalais (erbaut 1840) wurde zum Stadtmuseum umgebaut. Der Wettbewerbsentwurf sah eine ingenieurmäßig chirurgische Entfernung eines Großteils der 50er-Jahre Stahlbetonbausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes im Stadtzentrum Stuttgarts vor. Die Maßnahme musste als erschütterungsarmer Rückbau durchgeführt werden. Der vertikale Lastabtrag erfolgt losgelöst von den historischen Mauerwerksfassaden ausschließlich durch den Stahlbetonskelettbau. Die Treppen- und Aufzugskerne sorgen für die im Erdbebengebiet erforderliche horizontale Aussteifung. Die Stahlbetonflachdecken wurden durch in den Beton integrierte Wasserleitungen thermisch aktiviert. In Bereichen größerer Spannweiten wurden die Decken vorgespannt. Durch die Integration der Lüftungsleitungen in die Flachdecken konnte auf abgehängte Decken verzichtet werden, wodurch die Raumhöhen im durch die maximale Traufhöhe der historischen Fassade begrenzten "Korsett" optimiert werden konnten. Die Bauwerksabdichtung erfolgte durch wasserundurchlässigen Beton. Geplant wurde das Tragwerk am 3D-Gebäudemodell nach der BIM-Methode.