Burj Zanzibar

Fumba
Burj Zanzibar

Tragwerksplanung, Fassadenplanung  Leistungen

OMT architects, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten  Architekt

95 Meter hohes Wohnhochhaus in Holzhybridbauweise als Pilotprojekt in Tansania

Projekt

Mit dem Pilotprojekt „Burj Zanzibar“ in Tansania wollen wir den nachwachsenden Baustoff Holz für den modernen Wohnungsbau in Afrika etablieren. Gemeinsam mit einem internationalen, interdisziplinären Team setzen wir uns dafür ein, eine lokale Wertschöpfungskette auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu initiieren. Obwohl Tansania pro Kopf über eine fünfmal größere Waldfläche verfügt als Deutschland, wird Holz dort fast ausschließlich zur Energieerzeugung genutzt und kaum im Wohnungsbau eingesetzt. Der „Burj Zanzibar“ entsteht in Fumba Town und wird das höchste Holzhybrid-Gebäude Afrikas.

Das Wohnhochhaus in Holzhybridbauweise fördert den Einsatz regionaler Hölzer als zukunftsweisenden Baustoff und hebt die Bedeutung nachhaltiger Bauweisen hervor – bei höchstem Wohnstandard.

Tragwerk
Der Burj Zanzibar ist ein 95 m hohes Wohnhochhaus in Hybridbauweise. Die horizontale Aussteifung erfolgt über einen zentralen, durchgehenden Stahlbetonkern, der die Erschließungselemente wie Treppenhäuser und Aufzugsschächte beinhaltet. Die symmetrische Geometrie des Kerns sorgt für hohe Torsionssteifigkeit und minimiert Exzentrizitäten. Die Geschossdecken aus Brettsperrholz wirken als horizontale Scheiben, die Wind- und Erdbebenlasten effizient in den Kern einleiten. Die vertikalen Lasten werden über Wände und Decken aus Brettsperrholz sowie über Stützen und Träger aus Brettschichtholz abgetragen. Alle tragenden Elemente für vertikale Lasten verlaufen ohne Unterbrechung bis in die Fundamente, sodass aufwendige und kostenintensive Lastumlagerungen vermieden werden können.

Projektdaten

Bauherr CPS Africa

Architekt OMT architects, Birk Heilmeyer und Frenzel Architekten

Projektbeteiligte Binderholz, Volks.house

Leistungen Tragwerksplanung, Fassadenplanung