The Cradle

Düsseldorf
The Cradle

Tragwerksplanung, Fassadenplanung  Leistungen

HPP Architekten GmbH  Architekt

Zirkuläres Pilotprojekt in Holzhybridbauweise mit neuartiger Bauteil-Steckverbindung

Projekt

Im Medienhafen entstand 2023 Düsseldorfs erstes Bürogebäude in Holzhybridbauweise. The Cradle, ein konsequent auf Kreislauffähigkeit optimiertes Pilotprojekt, basierend auf Cradle-to-Cradle Prinzipien, schaffte durch interdisziplinäre Zusammenarbeit eine neue Planungsdimension in Bezug auf Ganzheitlichkeit. Bei der Planung des sortenrein rückbaubaren, materialhybriden Bauwerks wurde erstmalig eine neuartige Bauteil- Steckverbindung eingesetzt und die integrale gewerkeübergreifende Planung (BIM) mit Cradle-to-Cradle verknüpft.

Die reversible Tragstruktur mit den leim- und schraubenfreien Steckverbindern ermöglicht eine nahtlose Weiterverwendung der Bauteile.

Tragwerk
Der Holzhybridbau mit einer Grundfläche von 26 x 48 Metern und 22 Metern Höhe besteht aus drei Untergeschossen und einem Erdgeschoss aus Ortbeton. Die fünf Obergeschosse und das zurückversetzte Staffelgeschoss sind in Holzbauweise ausgeführt. Die prägnanten V-Stützen in den Fassadenebenen sind sowohl Teil des Primärtragwerks als auch integrales Fassadenelement. Sie tragen vertikale und horizontale Kräfte ab und bilden gemeinsam mit den Stahlbetonkernen die Gebäudeaussteifung, an die in der Erdbebenzone 1 hohe Anforderungen gestellt werden. Am Knotenpunkt der Fassadenstützen werden BauBuche-Knaggen auf die Steckverbindungen im Randträger aufgesetzt. Die Fräsung der Knaggen sowie der passenden Gegenstücke an den Enden der Fassadenstützen wurden mittels CNC-Steuerung hergestellt.

Die multifunktionale rautenförmige Struktur vereint Tragwerk und Fassade und passt sich an die Umgebung an.

Fassade
Die multifunktionalen V-Stützen in den Fassadenebenen verbinden Tragwerk und Fassade und wurden anhand der Gegebenheiten des Ortes parametrisch entwickelt. Sie dienen als Sonnenschutz, der entsprechend der Sonneneinstrahlung ausgereichtet ist. An Süd- und Westfassade stellen 1,92 Meter tiefe und 24 Zentimeter breite Holzelemente eine tiefere Verschattung dar, während quadratische Stützen in Nord- und Ostausrichtung einen stärkeren Lichteintritt zulassen. Auf der Süd- und Westseite sind jeweils zwei Loggien pro Geschoss begehbar, weshalb die V-Stützen schlanker und daher nichttragend ausgeführt sind. Die gläserne Gebäudehülle besteht aus einer inneren Dreifach-Isolierverglasung. Um einen effektiven Holzschutz zu gewährleisten, sind Prallscheiben als zweite Fassadenhaut vor jeder Stütze angebracht.

Um eine einfache Planung und Wiederverwendung (Post-Use) zu gewährleisten, wurde das BIM-Modell als Materialdatenbank genutzt und damit ein Material Passport erstellt.

CRADLE TO CRADLE UND BIM
Namensgebend für The Cradle ist das Kreislaufprinzip Cradle to Cradle (C2C). Die Kriterien des C2C-Maßnahmenkatalogs, die neben Sortenreinheit und Trennbarkeit auch Materialgesundheit umfassen, wurden bereits bei der Materialauswahl beachtet. Im Tragwerk konnten diese Anforderungen maßgeblich durch die Holzbauteile erfüllt werden, die nach dem „Design for Disassembly“-Prinzip nur gesteckt und geschraubt sind, um einen sortenreinen Rückbau zu ermöglichen. Die verbauten Brettschichtholz- und Brettsperrholzelemente werden nach Ende der Nutzungsdauer vom Hersteller zurückgenommen. Um eine einfache Planung und Wiederverwendung (Post-Use) zu gewährleisten, wurde das BIM-Modell als Materialdatenbank genutzt und damit ein Material Passport erstellt. Die Materialdaten wurden in einem Materialkataster (Madaster) aufgenommen und der Restwert des Gebäudes monetarisiert, welches ab jetzt nicht nur als Bürogebäude mit einem zukunftsfähigen Nutzungskonzept, sondern auch als Rohstofflager der Zukunft fungiert.

Projektdaten

Bauherr Projektentwicklungsgesellschaft Speditionstraße mbH & Co.KG

Architekt HPP Architekten GmbH

Projektbeteiligte Design-to-production, Derix-Gruppe, SJB Kempter

Leistungen Tragwerksplanung, Fassadenplanung

Fertigstellung 09/2023

Projektdaten BGF 12.000 m²
NUF 10.864 m²
BRI 41.478 m³
Spannweite 8 m
Fassadenoberfläche 3.700 m²

Awards Holzbaupreis NRW 2024, MIPIM/The Architectural Review Future Project Award 2018, ICONIC AWARD: Innovative Architecture 2018, Sonderpreis BIM Heinze ArchitektenAWARD 2020