Sonnensegel Dortmund
Das im Jahr 1969 für die Bundesgartenschau »Euroflor« fertiggestellte Sonnensegel im Dortmunder Westfalenpark wurde als Demonstrationsobjekt für fortschrittlichen Holzbau von der ARGE Holz finanziert. Der Ausstellungspavillon zählt als erstes zugbeanspruchtes Holzflächentragwerk mit freien Rändern zu den herausragenden Experimentalbauten jener Zeit. Die Machbarkeitsstudie der Wüstenrot Stiftung ermöglichte die Instandsetzung mit einer innovativen Hightech-Ertüchtigung des Tragwerks. Um die Wiederherstellung der ursprünglichen Tragfunktion möglichst substanzschonend zu realisieren, wurde von knippershelbig ein redundantes Konzept mit zusätzlichen Tragreserven erarbeitet. Besonderes Augenmerk galt dabei der Holzschale, deren Zug-Tragfähigkeit durch Bauschäden an den durchlaufenden Holzlamellen geschwächt ist. Die drei kreuzförmigen Stützen werden entfernt und exakt in acetyliertem Holz nachgebaut. Ebenfalls ersetzt wurden die Seilabspannungen.