Elefantenwelt Wilhelma

Holzschalenkonstruktion mit 100m Spannweite, interdisziplinäre parametrische Planung
Architekt: 
MKK-Architekten | herrmann+bosch architekten
Land: 
Deutschland
Stadt: 
Stuttgart
Kooperation: 
BAnTec GmbH, Transsolar, Design to Production
Fertigstellung: 
2027
Bildnachweis: 
herrmann+bosch architekten | Béla Berec | knippershelbig

Der Stuttgarter Zoo ist eingebettet in eine einzigartige Parkanlage, die König Wilhelm I. im 19 Jahrhundert schaffen lies. Der nach ihm benannte Park „Wilhelma“ vollzog in der Folge eine Wandlung vom rein privaten Rückzugsort eines Königs zu einem einzigartigen zoologisch-botanischen Garten mit weltweiter Beachtung im Besitz des Landes Baden-Württemberg.
Der Entwurf der Bietergemeinschaft MKK, herrmann+bosch architekten, knippershelbig u. Bantec für den Neubau der Elefantenwelt konnte sich in einem namhaft besetzten Planungswettbewerb erfolgreich durchsetzen. Das Dach des Neubaus wurde als eine organisch geformte Gitternetzschalenkonstruktion aus Holz mit einer Spannweite von bis zu 100 m von knippershelbig konzipiert. Parametrische Methoden werden in einem interdisziplinären Planungsprozess an einem digitalen Gebäudemodell weiterentwickelt. Dabei werden eine Vielzahl von Parametern berücksichtigt, die sich u. a. aus den Nutzeranforderungen, der Gestaltung, der Statik, den Bau- und Fertigungsprozessen im Holzbau, den Tageslichtsimulationen und den Wirtschaftlichkeitsvorgaben ergeben. In Zusammenarbeit mit „Design to Production“ werden aus der 3D-Geometrie unmittelbar die Fertigungsdaten extrahiert und an die ausführenden Holzbaufirmen übergeben.

Projektnummer: 
0638