Rathausbrücke Lauffen

Lauffen am Neckar
Rathausbrücke Lauffen

Brückenbau  Leistungen

Birk Heilmeyer und Frenzel, knippershelbig  Architekt

Zirkuläre materialhybride Stabbogenbrücke aus Granitsegmenten

Projekt

Der Brückenentwurf entstand im Rahmen des Wettbewerbs zur neuen Rathausbrücke in Lauffen am Neckar. Das Konzept greift das Motiv der Bögen der Stadt Lauffen in einer modernen, materialhybriden Stabbogenbrücke auf und nutzt mit nur wenigen Eingriffen und Ergänzungen die bestehende Gründung der alten Brücke weiter. Die zirkuläre Brückenkonstruktion umfasst zwei vorgespannte Bögen aus Granitsegmenten, die einen Überbau aus Stahl und eine Fahrbahnplatte aus Stahlbeton tragen. Diese moderne Natursteinbrücke ermöglicht eine langlebige Konstruktion und fügt sich harmonisch in das historische Umfeld zwischen Rathausinsel und Altstadt ein.

Im materialhybriden Tragwerk sind Naturstein, Stahl und Beton entsprechend ihren vorteilhaften Eigenschaften kombiniert.

Brückenbau
Das Brückentragwerk ist als Langerscher Balken konzipiert: bei gleichförmiger Last in Decklängsrichtung trägt der Granitbogen als formaktives Tragsystem die Vertikallasten des angehängten Brückenträgers ab. Die Horizontalkomponenten der Bogenkämpferkräfte werden über das Brückendeck aus Stahl kurzgeschlossen; es dient somit als Zugband. Die Bögen bestehen aus jeweils 20 Granitblöcken, die über planparallele Kontaktflächen nebeneinandergesetzt sind. Das hoch beanspruchte Fahrbahndeck und Schrammbord sind als Ort- bzw. Fertigteil-Stahlbetonbauteile mit nichtrostendem Bewehrungsstahl konzipiert. Die Materialwahl wurde so ausgelegt, dass der jeweiligen Beanspruchung des Bauteils eine entsprechende Robustheit des Materials entgegensteht.

Projektdaten

Bauherr Stadt Lauffen am Neckar

Architekt Birk Heilmeyer und Frenzel, knippershelbig

Projektbeteiligte Bamberger Natursteinwerk Hermann Graser GmbH

Leistungen Brückenbau