Gefaltete Lärmschutzwand aus Wellerlehm für den Stadtraum von Düsseldorf
Projekt
Der Entwurf der gefalteten Lehmwand geht auf einen gewonnen interdisziplinärer Gestaltungswettbewerb zur Einbettung des Schallschutzes in den Stadtraum von Düsseldorf im Rahmen des Infrastrukturausbaus zum Rhein-Ruhr-Express zurück. Das Konzept sieht neue Lärmschutzwände aus Wellerlehm vor. Das Material aus Bodenaushub, Stroh und Reet verbindet die Vorzüge der uralten Wellerlehmtechnik in Bezug auf Langlebigkeit, Dauerhaftigkeit und hoher Stabilität hinsichtlich Erschütterungen und Schallundurchlässigkeit mit modernster Fertigungstechnik. Wellerlehm bindet zudem Kohlenstoff und ist zu 100% rückführbar.

Lärmschutzwand aus Wellerlehm aus überwiegend regionalen, natürlichen und unbegrenzt wiederverwendbaren Baustoffen mit vorteilhafter CO2-Bilanz
Konstruktion Lehmwand
Projektdaten
Bauherr Landeshauptstadt Düsseldorf
Architekt Zentrum für Peripherie, haascookzemmrich STUDIO 2050
Projektbeteiligte Lehm Ton Erde Baukunst GmbH, Lehmbau Lovis UG, Bosch & Partner GmbH, Institut für Ökologie/ TU Berlin
Leistungen Tragwerksplanung