Kaltensteinhalle

Vaihingen/Enz
Kaltensteinhalle

Tragwerksplanung  Leistungen

Dietrich | Untertrifaller Architekten  Architekt

Kompakter Hallenbau in Holzelementbauweise mit auskragendem Vordach

Projekt

Die Kaltensporthalle wurde als funktionaler und wirtschaftlicher Hallenbau in Holzelementbauweise konzipiert. Nur die erdberührenden Teile wurden in Stahlbeton ausgeführt. Der kompakte Bau umfasst eine Dreifeld-Sporthalle mit Zuschauerbereich, einen dreigeschossigen Funktionsbereich und einen Mehrzwecktrakt mit Foyer. Der Hauptzugang wird durch die zurückspringende Südwestfassade definiert. Das auskragende Dach schützt vor Witterungseinflüssen und direkter Sonneneinstrahlung. Die transparente Gestaltung des Erdgeschosses und die 36 Oberlichter sorgen für ein blendfreies lichtdurchflutetes, offenes Gebäude.

Das schlanke Holztragwerk sorgt mit 36 Oberlichtern im Innenraum für eine blendfreie Tageslichtausleuchtung

Holztragwerk
Das Tragwerk der Dreifeld-Sporthalle reagiert auf die unterschiedlichen Spannweiten und Anforderungen. Im Hallenbereich musste eine maximale Spannweite von 30,0 m stützenfrei überspannt werden, was mit Brettschichtholz-Satteldachbindern in einem Abstand von 1,0 Meter realisiert wurde. Der Satteldachbinder kragt zudem um ca. 4 m aus. Mit einer Breite von b = 16 cm sind die Binder sehr schlank, die Höhe variiert von 139 cm am Tiefpunkt bis zu 180 cm am Hochpunkt. Der mehrgeschossige Nebennutzungsbereich konnte aufgrund der geringeren Spannweiten von bis zu 8 m im Dachbereich als Brettsperrholzplatte realisiert werden. Die Außenwände sind als Holzrahmenbauwände mit Holzrippen und statisch einseitiger Beplankung konzipiert. Im Innenraum bleibt das Holztragwerk sichtbar und trägt, in Kombination mit 36 Oberlichtern, zu einer blendfreien, gleichmäßigen Tageslichtausleuchtung bei.

Projektdaten

Bauherr Stadt Vaihingen an der Enz

Architekt Dietrich | Untertrifaller Architekten

Leistungen Tragwerksplanung

Fertigstellung 2021

Projektdaten BGF 3.398 m²
NUF 3.620 m²
BRI 32.735 m³

Awards Holzbaupreis Baden-Württemberg 2022