Holzbrücken Gartenschau 2019
Die im Zuge der Remstalgartenschau im Mai 2019 in Weinstadt und Urbach eröffneten neuartigen Massivholz-brücken sind die erste Anwendung eines vom Cluster Holz BW geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts mit Kooperationspartnern aus Forschung und Industrie. Die drei Brücken im Remstal sind die weltweit ersten integralen, also lager- und fugenlosen, Holzbrücken. Dies bedeutet, dass der Überbau, ein blockverleimter Massivholzträger, monolithisch mit dem Unterbau, dem Stahlbetonwiderlager, verbunden ist. Der entsprechend dem Momentenverlauf geformte, abgetreppte Brettschichtholzträger ist durch den Gehbelag gegen direkte Bewitterung geschützt und oberseitig mit einer diffusionsoffenen Folie im hinterlüfteten Zwischenraum abgedichtet. An relevanten Stellen sind im massiven Holzkorpus Sensoren zum dauerhaften Feuchtigkeitsmonitoring eingebaut. Als Gehbelag kamen großformatige, 8 cm dünne Platten aus Carbonbeton zum Einsatz – wie der gesamte Brückentyp ebenfalls erstmals in dieser Anwendung. Die Karbonfaserbewehrung ist extrem dauerhaft, dies verspricht eine im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen deutlich längere Lebensdauer des hochbeanspruchten Gehbelags.