An der alten Spinnerei
Kolbermoor geht auf die Gründung einer Baumwollspinnerei im 19. Jahrhundert zurück. In den 1990er Jahren wurde die Produktion eingestellt. Auf dem Firmengelände entstand ein neuer Stadtteil mit Industriedenkmälen. Die Freifläche wird für Ausstellungen und Konzerte genutzt und ist der zentrale Treffpunkt der »Alten Spinnerei«. Gefasst wird der Ort mit einer Membrandachfläche aus einem PTFE-beschichtetem Glasfasergewebe, die in ein Netz aus 10 cm breiten Membrangurten übergeht. Sie ist weniger Dach, vielmehr eine filigrane Skulptur, die das Ensemble der denkmalgeschützten Gebäude über den Kanal hinweg miteinander verbindet. Die zugbeanspruchte Netzkonstruktion besteht aus 2-lagig 100 mm breiten verschweißten Membranstreifen, die mit statisch minimierten Edelstahlklemmen gehalten sind. An den Kreuzungspunkten sind diese übereinander liegend und gedreht über eine zentrale Schraube miteinander verbunden, um die Differenzkräfte übertragen zu können. Die Pylone aus Brettschichtholz mit einer Länge von 6,2 und 16,5 m sind Pendelstützen mit einer Kugelgelenkverbindung am Fuß, die über Mikropfähle und Stahlbetonpfahlköpfe die Lasten in den tragenden Untergrund ableiten.